Heilpflanzen

/
/
Gelbwurzwurzel, kanadische

© Illustration: Maren Sigmund

Gelbwurzwurzel, kanadische

Gelbwurzwurzel – Eine Heilpflanze für die Frauenheilkunde

Die kanadische Gelbwurzwurzel, wissenschaftlich als Hydrastis canadensis rhizoma bekannt, ist eine vielseitige Pflanze, die in der Frauenheilkunde für verschiedene Beschwerden eingesetzt wird. Hier sind wichtige Informationen über ihre Anwendung, Wirkstoffe und potenzielle Nebenwirkungen:

Anwendungsmöglichkeiten in der Frauenheilkunde:

Die kanadische Gelbwurzwurzel wird traditionell für die Behandlung folgender Frauenleiden eingesetzt:

  • Dysmenorrhö: Dieser Fachbegriff bezeichnet schmerzhafte Menstruationsbeschwerden, die viele Frauen erleben können.
  • Hypermenorrhö: Hypermenorrhö bezeichnet eine übermäßig starke und lange Menstruationsblutung, die auch bei Uterusmyomen auftreten kann.
  • Infektionen mit Chlamydien: Die Gelbwurzwurzel wird auch zur Behandlung von Infektionen mit Chlamydien eingesetzt, einer häufigen sexuell übertragbaren Infektion.[1]

Wichtige Wirkstoffe:

Die Gelbwurzwurzel enthält verschiedene wichtige Wirkstoffe, darunter:

  • Isochinoline (Berberin, Hydrastin): Diese Verbindungen sind für die antibakterielle Wirkung der Gelbwurzwurzel verantwortlich und können auch krampflösend auf die glatte Muskulatur wirken.

Hauptwirkungen:

Die Hauptwirkungen der Gelbwurzwurzel umfassen:

  • Antibakteriell (Helicobacter pylori): Gelbwurzwurzel kann bei der Bekämpfung von Bakterien wie Helicobacter pylori helfen, die Magengeschwüre und andere Magen-Darm-Erkrankungen verursachen können.[2]
  • Spasmolytisch auf glatte Muskulatur: Die Gelbwurzwurzel hat auch eine entspannende Wirkung auf die glatte Muskulatur, was zur Linderung von Krämpfen beitragen kann.

Wichtige monografische Indikationen:

Die Gelbwurzwurzel hat keine spezifischen monografischen Indikationen gemäß den offiziellen medizinischen Richtlinien der HMPC und der Kommission E. Die WHO empfiehlt sie jedoch zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden sowie Dysmenorrhö und Hypermenorrhö.

Dosierung/Zubereitung:

In Deutschland ist die Gelbwurzwurzel nur als homöopathische Aufbereitung ab der Potenz D4 erhältlich. Die genaue Dosierung sollte daher von einem Fachmann oder einer Fachfrau festgelegt werden.

Kontraindikationen und Nebenwirkungen:

Die Gelbwurzwurzel ist kontraindiziert bei Hypertonie (Bluthochdruck). Mögliche Nebenwirkungen können allergische Reaktionen und Vergiftungen bei zu hoher Dosierung sein, da sie das Alkaloid Berberin enthält. Schwangere und stillende Frauen sollten die Gelbwurzwurzel nicht verwenden.

Interaktionen:

Die Gelbwurzwurzel kann Arzneimittelinteraktionen haben und das Enzym CYP3A4 hemmen, was zu unerwünschten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten führen kann.

FAZIT:

Die kanadische Gelbwurzwurzel ist somit eine interessante Option für Frauen, die nach natürlichen Behandlungsmöglichkeiten für Menstruationsbeschwerden, Infektionen und andere gynäkologische Beschwerden suchen. Dennoch ist es wichtig, vor der Anwendung einen Fachmann oder eine Fachfrau zu konsultieren, um potenzielle Risiken und Wechselwirkungen zu berücksichtigen.

 

Wussten Sie das?

Empirisch gefundene Heilwirkungen von Pflanzen: Ein Blick auf Schöllkraut, Berberitzenwurzel und kanadische Gelbwurz

Die Entdeckung der Heilwirkungen von Pflanzen wie Schöllkraut, Berberitzenwurzel und kanadische Gelbwurz erfolgte oft auf empirischem Wege. Aber was bedeutet das eigentlich und wie funktionierte diese Art der Entdeckung?

Was bedeutet „empirisch“?

Empirisch bedeutet, dass etwas durch Beobachtung und Erfahrung gewonnen wurde, anstatt auf theoretischer Überlegung oder Hypothesen zu beruhen. In der Pflanzenheilkunde wurden viele Heilwirkungen von Pflanzen auf diese Weise entdeckt.

Wie wurden die Heilwirkungen empirisch gefunden?

Früher, bevor die moderne Medizin entwickelt wurde, verließen sich die Menschen auf ihre Beobachtungen und Erfahrungen, um Krankheiten zu behandeln. Wenn jemand zum Beispiel krank wurde, probierten sie verschiedene Pflanzen oder Pflanzenteile aus und beobachteten, ob sie eine positive Wirkung hatten.

Das Lehrbeispiel von Schöllkraut, Berberitzenwurzel und kanadischer Gelbwurz:

Diese drei Pflanzen sind ein gutes Beispiel dafür, wie Heilwirkungen empirisch gefunden wurden. In Europa wurde die Berberitze traditionell zur Behandlung von Wechselfieber und entzündlichen Veränderungen an Schleimhäuten eingesetzt. In der kanadischen Volksmedizin hingegen wurde die Gelbwurz für ähnliche Beschwerden verwendet.

Die Rolle von Berberin:

Was diese Pflanzen gemeinsam haben, ist der Wirkstoff Berberin. Berberin ist ein Alkaloid, das in diesen Pflanzen vorkommt und ihnen ihre heilenden Eigenschaften verleiht. Es hat antibakterielle, antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften, die zur Linderung verschiedener Beschwerden beitragen können.

Arzneimittelinteraktionen mit CYP3A4:

Interessanterweise kann Berberin auch Arzneimittelinteraktionen haben, indem es das Enzym CYP3A4 hemmt. Dieses Enzym ist wichtig für den Abbau von Medikamenten im Körper. Wenn Berberin die Aktivität dieses Enzyms hemmt, kann dies die Konzentration anderer Medikamente im Blut erhöhen und zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.

Die Erfahrungen der Menschen mit Pflanzenheilkunde haben im Laufe der Geschichte viele wichtige Entdeckungen gemacht. Die Nutzung von Schöllkraut, Berberitzenwurzel und kanadischer Gelbwurz für ähnliche Beschwerden zeigt, wie verschiedene Kulturen unabhängig voneinander ähnliche Heilpflanzen entdecken konnten.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Ausführungen um allgemeine Informationen handelt und nicht um eine Anleitung zur Selbstbehandlung. Bei Beschwerden konsultieren Sie bitte das Fachpersonal Ihres Vertrauens.

[1] Berberine. Altern Med Rev. 2000 Apr;5(2):175-7. PMID: 10767672.

[2] Cwikla C, Schmidt K, Matthias A, Bone KM, Lehmann R, Tiralongo E. Investigations into the antibacterial activities of phytotherapeutics against Helicobacter pylori and Campylobacter jejuni. Phytother Res. 2010 May;24(5):649-56. doi: 10.1002/ptr.2933. PMID: 19653313.

Anwendungsgebiete von Gelbwurzwurzel, kanadische