Heilpflanzen

© Illustration: Maren Sigmund

Färberdistel (Saflor)

Einblick in die Frauenheilkunde

Färberdistelblüten, auch bekannt als Saflorblüten, sind nicht nur wegen ihrer leuchtenden Farbe, sondern auch aufgrund ihrer medizinischen Eigenschaften von Interesse. In der Frauenheilkunde werden sie aufgrund ihrer vielfältigen Wirkungen geschätzt, insbesondere bei Menstruationsbeschwerden.

Anwendungsmöglichkeiten in der Frauenheilkunde

Die Färberdistel wird traditionell als Emmenagogum verwendet, was bedeutet, dass sie die Menstruation fördert oder stimuliert. Dies ist besonders nützlich bei Amenorrhö, dem Ausbleiben der Menstruation. Zusätzlich wird die Färberdistel zur Linderung von Dysmenorrhö eingesetzt, einem Zustand, der durch schmerzhafte Menstruationskrämpfe charakterisiert ist.

Wichtige Wirkstoffe und ihre Effekte

  • Chalconglycosid und Carthamin: Diese sind für die Farbe der Blüten verantwortlich und haben medizinische Eigenschaften, die unter anderem die Uteruskontraktionen stimulieren können.
  • Flavonoide: Bekannt für ihre antioxidativen Eigenschaften, die zur Linderung von Entzündungen beitragen.
  • Fettes Öl: Enthält essentielle Fettsäuren, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen können.

Hauptwirkungen

  • Steigerung der Uteruskontraktion: Kann bei der Regulierung der Menstruation und der Linderung von Menstruationsschmerzen helfen.
  • Antipyretisch: Fähigkeit, Fieber zu senken.
  • Analgetisch: Wirkt schmerzlindernd, was bei Menstruationsbeschwerden und externen Verletzungen nützlich sein kann.

Monografische Indikationen

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO): Empfiehlt die Nutzung der Färberdistelblüten bei Amenorrhö und Dysmenorrhö und zur externen Anwendung zur Schmerzstillung bei Verletzungen. Auch die Antikoagulation, also die Hemmung der Blutgerinnung, wird als Anwendungsgebiet aufgeführt.

Dosierung und Zubereitung

Die empfohlene tägliche Dosierung liegt zwischen 3 und 9 Gramm. Färberdistelblüten können als Tinktur oder in anderen Zubereitungsformen verwendet werden. Sie sind oft Teil von Teemischungen, die speziell auf menstruationsbezogene Beschwerden ausgerichtet sind.

Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen

  • Kontraindikationen: Schwangerschaft, Allergien gegen Korbblütler und bei Personen, die unter Gerinnungsstörungen leiden oder Antikoagulanzien nehmen.
  • Nebenwirkungen: Kann bei einigen Nutzern zu verstärkter menstrueller Blutung, Schwindel und allergischen Reaktionen führen.

Fazit

Die Färberdistelblüten bieten eine natürliche Option zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden und haben eine reiche Tradition in der medizinischen und kulinarischen Verwendung. Trotz ihrer beeindruckenden Eigenschaften ist eine sachkundige und vorsichtige Anwendung entscheidend, insbesondere wegen ihrer starken Wirkungen auf die Uteruskontraktionen und potenziellen Nebenwirkungen

Wussten Sie das?

Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln und pflanzlichen Produkten während der Schwangerschaft birgt potenzielle Risiken, insbesondere wenn sie in hohen Mengen konsumiert werden. Ein spezielles Beispiel, das hier erwähnt werden muss, sind Saflorblüten. Obwohl sie aufgrund ihrer hübschen Erscheinung und ihres verlockenden Aromas attraktiv erscheinen, können sie für Schwangere problematisch sein, allerdings erst in hohen Dosen.

Saflorblüten, auch bekannt als Färberdistelblüten, werden in einigen Kulturen als kulinarische Zutat verwendet und sind sogar in einigen Arzneimitteln enthalten. Ihre Anwendung in der Küche, insbesondere in Salaten, hat in den letzten Jahren zugenommen, was auf ihre geschmackliche Vielseitigkeit hinweist. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass diese Pflanze historisch in einigen Regionen zur Auslösung von Abtreibungen eingesetzt wurde, insbesondere in Rumänien. Dies legt nahe, dass Saflorblüten potenziell abortiv wirken können, was für schwangere Frauen natürlich gefährlich werden kann.

Es gibt es auch andere pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel, die für Schwangere potenziell gefährlich sein können. Ein Beispiel dafür ist die zunehmende Beliebtheit von Distelöl als Nahrungsergänzungsmittel. Obwohl Distelöl aus den Samen der Färberdistel gewonnen wird und in der deutschen Küche immer häufiger Verwendung findet, ist bekannt, dass die Pflanze historisch als Abortivum verwendet wurde. Dies deutet darauf hin, dass eine übermäßige Einnahme von Distelöl während der Schwangerschaft potenziell gefährlich sein kann.

Insgesamt ist es für Schwangere von entscheidender Bedeutung, sich über potenzielle Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln und pflanzlichen Produkten bewusst zu sein und sich gegebenenfalls von einem Arzt oder einer Ärztin beraten zu lassen, bevor sie diese konsumieren. Vorsicht und eine ausgewogene Ernährung sind während der Schwangerschaft von größter Wichtigkeit, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Ausführungen um allgemeine Informationen handelt und nicht um eine Anleitung zur Selbstbehandlung. Bei Beschwerden konsultieren Sie bitte das Fachpersonal Ihres Vertrauens.

Anwendungsgebiete von Färberdistel (Saflor)